Das Cahâršanbe Suri Fest


Der letzte Mittwoch des iranischen Jahres

Eines der Feste, das für Iraner sehr wichtig ist, ist Cahâršanbe Suri [چهارشنبه سوری]. Das Feuerfest ist eine der ältesten Feierlichkeiten; mit ihr wird an den Glanz, die Reinheit, das Leben, die Erschaffung aller und die Gesundheit erinnert. Cahâršanbe Suri wird immer ein paar Tage vor Nouruz [نوروز] (das neue iranische Jahr) gefeiert. Dieses Fest entwickelte sich von der „Suri“ Feier. Suri [سوری] ist ein persisches Wort und bedeutet „rot“, „rote Rose“; die Farbe rot ist auch eine Anspielung auf die rote Farbe des Feuers.

Einige Sprachwissenschaftler vermuten den Ursprung des heutigen „Cahâršanbe Suri“ im „Cahâršanbeye Sorx“ (roter Mittwoch). Manche Sprachwissenschaftler wiederum glauben, dass die Worte „Cahâršanbe Suri“ ihre Wurzel in „Gahanbâr Suri“ haben; Gahanbâr war das Fest um die letzten Tage eines Jahres der Ahnen im antiken Iran (Persien).

Es ist Tradition, dass Iraner in den Tagen vor Nouruz ihre Häuser putzen und intensiv der Verstorbenen gedenken. Zu diesem Zwecke sammeln sie Dornbüsche und Grashalme, verbrennen diese in den letzten kalten Winternächten und verbringen mit dem heiligen Feuer Ahurâs ihre Nächte; am folgenden Tag begrüßen sie das neue Jahr „Nouruz“. Iraner erklären mit dem heiligen Feuer der Gahanbâr-Feier [گهنباران] der Armee der Dunkelheit, Bosheit und dem Dämon „Ahriman“ den Kampf; sie springen über das Feuer und bringen das Licht, die Fröhlichkeit und den Glanz in ihre Häuser.

Gahanbâr-Feier und das Gebet im Freien durch Zartošti Mubadân

Das Fest Cahâršanbe Suri am Abend des Dienstags hat seine Wurzel höchstwahrscheinlich in der Epoche der Islamisierung und arabischen Herrschaft in Iran. In den Zeiten der arabischen Kalifenherrschaft sind Iraner auf die Dächer ihrer Häuser gegangen und haben während der Cahâršanbe Suri-Feier Feuer angezündet. Diese Aktion war eine Art zivile Ungehorsamkeit gegen die Kalifen und Okkupatoren. Iraner haben durch diese alten Traditionen und religiösen Feierlichkeiten versucht, in einer vorislamischen Zeit ihre Kultur aufrechtzuerhalten. Die Okkupatoren, die die Bedeutung solcher Traditionen und Feierlichkeiten nicht verstanden, versuchten im Namen des Islams das „Feuer anbetende Volk“ zu bekämpfen und diese Gebräuche zu verbieten. Bis heute wahren Iraner, ihre Kultur und Traditionen.

Ohne Zweifel ist Cahâršanbe Suri einer der ältesten Feierlichkeiten der Menschen und es wäre ein großer Schritt, wenn wir dafür sorgen könnten, diesen Tag als einen internationalen Feiertag anerkennen zu lassen. Mit „wir“ sind gemeint: Iran, Afghanistan, Tadschikistan, Armenien, der Norden Indiens und Pakistans und der Westen Chinas. In all diesen Ländern werden noch heute Cahâršanbe Suri und Nouruz gefeiert.

Cahâršanbe Suri in Tâjikestân

Im antiken Iran gab es keine „Woche“ in der heutigen Form. Den Iranern waren Wochentage von Montag bis Sonntag ebenso fremd. Im antiken iranischen Kalender hatten die Monate 30 Tage und jeder von diesen 30 Tagen hatte einen Namen (wie Amordâd, Âzar, Soruš, Rašn, Farvadin, Šahrivar, Sepandârmazd…). Der Begriff „Woche“ (Hafte auf Persisch) hat seinen Ursprung in den semitischen Traditionen. Die Semiten glaubten, Gott hätte in 6 Tagen die Welt erschaffen und am siebten Tag wäre er mit der Schöpfung fertig geworden, und hätte sich dann ausgeruht. Aus dem Grund nannten sie den siebten Tag auf Hebräisch Schabbat/Sabbat/Shanbad/Shanbe [שבת], was „Ausruhen, Freizeit, Feierabend“ bedeutet. Die Araber übernahmen die Wochenaufteilung von Juden, und die Iraner übernahmen diese von den Arabern. Die Araber hatten über jeden Tag der Woche ihren Glauben und somit dachten sie, dass der Mittwoch (Cahâršanbe) jeder Woche ein schlechter, Pech bringender Tag wäre.

Der Sinn der Feierlichkeit „Cahâršanbe Suri“ oder „Câršanbe Suri“:

1- Cahâršanbe Suri ist eine himmlische und göttliche Tradition. Der Sinn der Veranstaltung ist die Dankbarkeit und Huldigung des Allmächtigen; die Ehrung und Preisung „Ahurâ Mazdâ“ und die Begrüßung des neuen kommenden Jahres „Nouruz“, in dem das Alte stirbt und das Neue Willkommen geheißen wird. Ein weiterer ist die Seele der Verstorbenen zu segnen und sich an sie zu erinnern.

2- Vom Feuer lernen: Vergessen wir nicht, dass die Flammen des Feuers einige Lektionen und Weisheiten mit sich bringen:

  • Erstens: wie die Flammen des Feuers immer die Richtung nach oben suchen und versuchen mit erhobenem Haupt und der Hilfe „Ahurâ Mazdâ“ auf dem Weg nach Vollkommenheit ein erfülltes und positives Leben führen.

    Bewahren wir die iranischen Traditionen

  • Zweitens: wie das Feuer im Leben vorankommen und immer in Bewegung zu bleiben, um aktiv und erfolgreich zu werden.
  • Drittens: wie das Feuer, anderen um uns mit Nächstenliebe und Menschlichkeit Wärme spenden; den Menschen Liebe schenken.
  • Viertens: wie das Feuer, das alles um sich erhellt und Licht spendet und gegen die Dunkelheit kämpft; Licht und Hoffnung spenden. Sich weiter bilden und informieren, und wenn man erleuchtet wird, dann anderen helfen und gegen die Unwissenheit kämpfen, damit sie auch zu einem höheren Bewusstsein gelangen.

Die Zeremonie der Feierlichkeit Cahâršanbe Suri:

Im antiken Iran (Persien) sprang man an diesem Tag nicht übers Feuer; denn das Feuer war ein heiliges Element. Mann bildete einen Kreis um das Feuer herum; sang Hand in Hand religiöse Gebete und Hymnen. Heute aber werden zwischen 3 bis 7 nicht zu große Feuerhaufen angezündet. Man nimmt Anlauf und rennt in Richtung der Feuerhaufen, um über sie zu springen und singt dieses Lied während der Zeremonie:

Zardiye man az to
Sorxiye to az man

*******
Sorxiye âtaš mâle mâ
Zardiye mâ mâle šomâ

*******
Gole câršanbe suri
Dardo balâ ro bebari

Übersetzung:

Das Gelbe (die Krankheit) in meinem Gesicht ist für Dich
Das Rote (die Gesundheit) in Dir soll zu mir

******
Das Rote des Feuers soll zu uns allen
Das Gelbe in uns soll zum Feuer

******
Oh du glühende Kohle von Cahâršanbe Suri
Nimm die Krankheit und das Elend von uns allen weg

Bei diesem Fest glauben Iraner (Perser), man solle sich außerhalb des Hauses befinden und im Kreise der Familie, Freunden und Bekannten feiern. Die iranische (persische) Kultur bewahrt bis heute Heiterkeit und Fröhlichkeit.

Cahâršanbe Suri farxonde bâd.

Gratulation zum Cahâršanbe Suri-Fest.

جشن چهارشنبه سوری فرخنده باد

8 Gedanken zu „Das Cahâršanbe Suri Fest

  1. Es gefällt mir wirklich ausgesprochen gut, wie Du solche Sachen erklärst – ausführlich, interessant und leicht verständlich. Kompliment.

    • Ich danke Dir mein Bloggenosse! Ich bin immer bemüht so einfach wie möglich zu schreiben, natürlich in Deutsch, aber in der Muttersprache schalte ich drei Gänge höher 😉

      Danke, dass Du den Artikel gelesen hast und somit Dich mit unserer Kultur und Tradition vertraut machst!

  2. Pingback: Nouruz, das Fest der Liebe | Pârse & Pârse پارسه و پارسه

  3. Pingback: Das Fest Sizdah Pâdare oder Sizdah Bedar | Online-Magazin Pârse&Pârse پارسه و پارسه

  4. Interessanter Artikel. Insbesondere die Ursprünge dieses Festes als die Demonstration der Menschen zur Erhaltung der kulturellen Eigenständigkeit gegen die dem Volk wie immer wohl aufoktryoierte und somit ungeliebte Islameinführung und ebenso interessant die Deutung des Feuers. Dieses Fest ist somit ein antiislamisches Fest und damit hat dieses Fest seinen festen Platz in diesem Blog hoch verdient.

    Da die Begriffe für den Schöpfergott Ahura Mazda und seinen Gegenspieler, den Dämon Ahriman, genannt wurden, entspringt wohl dieses Fest aus der Tradition der Zoroastrismus und damit einer menschenfreundlichen Weltanschauung und Religion. Zu diesem Fest beglückwünsche ich die werten Blogbetreiber und Leser.

    „Die iranische (persische) Kultur bewahrt bis heute Heiterkeit und Fröhlichkeit.“ Und das sind die eine der besten Voraussetzungen für religiöse Traditionen und den Glauben. Davon zeugen die positiven Eigenschaften des kontrollierten Feuers.

    • Danke werter Bazillus, in der Tat hat sich dieses Fest von Jahr zu Jahr als Symbol gegen den dämonischen Islam in Iran entwickelt. Wir müssen abwarten, was dies Jahr beim Cahâršanbe Suri passiert. Schon viele Drohungen seitens des Regime wurden zu Beginn des letzten Monats des iranischen Kalenders gesprochen und das Internet ist voll davon. Fall es Videoclips darüber geben sollte, werden wir diese umgehend hier veröffentlichen. Es leben Licht und Feuer der Liebe gegen das Böse.

  5. Pingback: Das Fest Sizdah Pâdare oder Sizdah Bedar | Online-Magazin Pârse&Pârse پارسه و پارسه

  6. Pingback: Cahâršanbe Suri Farxonde Bâd | Online-Magazin Pârse&Pârse پارسه و پارسه

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s