ein Rezept von Ardašir Pârse
Marinierte Hühnerflügel vom Grill mit Basmati Reis an Gurken-Minze-Joghurt und Grilltomate
کباب بال مرغ ژفیده وگوجه فرنگی کباب شده با برنج باسماتی همراه با چاشنی ماست و خیار و نانُوک
Kabâbe bâle morqe žafide va goujefarangiye kabâb šode bâ berenje bâsmâti hamrâh bâ câšniye mâsto xiyâr va nânuk
_____________
Zutaten für 4 Personen:
8 – 12 Hühnerflügel
300 g Basmati Reis
500 g Joghurt
¼ Tasse Rosinen
1 Zitrone
2 Zwiebel
1 Salatgurke
½ Tasse Mandeln
2 große Tomaten
Salz, Pfeffer, Safran, Kurkuma, Petersilie, Butter, Zucker, Olivenöl, Knoblauch, frische Minzeblätter
TL = Teelöffel
EL= Esslöffel
Msp=Messerspitze
______
Persische Lebensmittel, die zur Zubereitung persischer Gerichte benötigt werden, sind in jedem persischen Lebensmittelgeschäft erhältlich oder in online shops, wie z.B. Tali
Zubereitung:
1. Herstellung der Hühnerspieße
Am Vortag die Hühnerflügel in der Mitte teilen und die Spitzen abschneiden und verwerfen. Zur Herstellung der Marinade 250 g Joghurt mit ¼ TL Kurkuma, 1 Msp. gemahlenen Safran, den Saft ½ Zitrone und eine fein geriebene Zwiebel mit 3 EL Olivenöl, salzen und pfeffern, sowie mit 2 EL Zucker gut vermischen. Die Hühnerflügel mit der Marinade vollkommen benetzen und in einem Gefrierbeutel im Kühlschrank bis zum nächsten Tag aufbewahren. Dann die Hühnerflügel auf Spieße stecken und über Holzkohle grillen, dazu 4 Tomatenhälften mit der Hautseite nach unten auf den Rost legen, dabei die Spieße öfter wenden und mit der verbliebenen Marinade ab und an bestreichen, damit sie gleichmäßig gold-gelb und knusprig werden.
2. Herstellung des Basmati Reis nach Chello-Art
300 g Basmati Reis etwa 3 h in gesalzenem Wasser (1 1/2 Tassen Wasser pro Tasse Reis) in einem Reistopf einweichen. Danach den Reis leicht köcheln bis der Reis noch bissfest ist und absieben. Etwas Butter im Topf schmelzen und ¼ Tasse Wasser hinzufügen. Die Hälfte davon dann in einer Tasse aufbewahren. Den Topfboden mit Kartoffel oder Brotscheiben auslegen und den Reis zurück in den Topf geben und pyramidenartig aufschichten. Das restliche Butter-Wassergemisch darüber geben und den Reistopf mit einem im Geschirrtuch eingewickelten Deckel schließen und für etwa 45 min bei geringer Hitzezufuhr dämpfen.
3. Herstellung des Gurken-Minze-Joghurts
1 Zwiebel fein reiben und zu 250 g Joghurt, 3 EL Naneminze, den Saft einer halben Zitrone und 2 Knoblauchzehen, ¼ Tasse Rosinen sowie einer feingeraspelten Gurke geben, salzen und pfeffern und gut vermischen, dann etwa 2h im Kühlschrank vor dem Verzehr ziehen lassen.
4. Servieren und anrichten
½ Tasse Mandeln in Stifte schneiden und in einer Pfanne mit 3 EL Olivenöl und 1 EL Zucker karamellisieren und über einen Teil des auf die Teller angerichteten Reises als Dekoration geben. In einem Mörser 1 Msp. Safran mit einer Prise Zucker und 10 ml Wasser vermischen, danach 4 EL des fertigen Reises darin wälzen und ebenfalls als Dekoration über einen weiteren Teil des Reises auf die vorbereiteten Teller geben. Zum Schluss 1 Bund Petersilie die zuvor mit ½ Zwiebel ganz klein gehackt wurde über den Rest des weißen Reises in den Tellern geben. Die noch heißen Hühnerspieße zusammen mit den gegrillten Tomatenhälften auf die Teller legen. Den Gurken-Minze-Joghurt in Teegläser geben mit frischer Minze garnieren und auf die Teller dazustellen Die Kartoffel- oder Brotscheiben (Tadigh) vom Boden des Reistopfes einfach dazu essen.
Zubereitungszeit: 3 h
© Pârse & Pârse
Oh Mann. Ich muss das bald wieder machen, ich habe so einen Hunger. Wirst du mit so einer Portion eigentlich satt? Ich esse glaube ich mindestens drei Mal soviel! 😀
Ich zeig‘ dir mal was … Ich fotografiere mein Essen nämlich auch gerne. ❤
Okay, man kann keine Fotos bei euch im Kommentarbereich einbetten. Hier klicken: http://abload.de/img/kababmedif3e4n.jpg
Nâzanin,
Dein Teller sieht auch gut aus yammmi yammmi. Mit Deiner Erlaubnis poste ich Dein Bild hier:
Der Mix von Kubideh und Jujeh mmm lecker.
Nur eine kleine Frage nebenbei: Ist Sherry die Abkürzung für Shahrzâd oder ein eigenständiger Name?
Pedrâm jân, wir können Sherry als Šahrzâd betrachtet oder einfach als Pseudonym or what ever else 😉
Hey Pedram jan, nein, es steht nicht für Shahrzad. Weiteres vielleicht per Email. 🙂
Danke, Azizam. Heute gibt es übrigens Baghali Pollo ba mahicheh. Jat khali … ❤ Meine Nachbarn sprechen mich jedesmal draußen an, was ich denn wieder schönes gekocht habe. Seitdem behalte ich immer eine Portion und gebe sie irgendjemandem zum probieren – die sind verrückt nach persischer Küche.
Bah Bah, bâqâlipolou bâ mâhice. Dahanam âb oftâd! Fardâ miyâm, barâm bepaz tâ boxoram câqo celle bešam. Lecker. Ich kenne das mit Nachbarn, weil ich auch das gleiche mache und man verliebt sich so in persische Küche. ❤
Man sollte ja auch mehrere Gaenge essen koennen, so mache ich das Zuhause zumindest. Das liegt auch daran, dass ich mediterane Kueche gewoehnt bin, ich esse und koche also nicht nur persisch.
Deine Portion auf dem Bild sieht sehr lecker aus, das waere mir aber viel zu viel. Du kannst das noch essen. Wenn man aelter wird, muss man auf die Linie achten.
Nichtsdestotrotz koennen die Mengen in meinen Rezepten ja dem jeweiligen Bedarf angepasst werden.
Ja, das mit den mehreren Gängen ist eine Sache, die ich ganz selten mache und wenn, dann nur, wenn wir Gäste haben (und das auch nicht immer!). Wir persönlich bevorzugen: Vorspeise/Nebenspeise, Hauptspeise, Dessert. Und bei mir ist der „Trick“, dass ich nur zwei Mahlzeiten am Tag esse und nicht drei und dazu Sport treibe, deshalb esse ich die warme Mahlzeit tatsächlich in größeren Mengen. Damit fahre ich sehr sehr gut und halte viel leichter Gewicht als mit vielen kleinen Portiönchen, die mich nie satt machen! Und jetzt tu mal nicht so, als wäre ich soooo jung und du sooo alt. 😛
Die Portion, die du da siehst, ist eine ganz normale Chello Kababi Portion beim Peser, außer, dass es da nur 2 Spieße gibt und ich 3 gemacht habe. Und das Mast o Khiar (Joghurt mit Gurke) ist natürlich für mehrere Personen gewesen, nicht nur für eine.
Ach, ich liebe die persische Küche. möchte übrigens auch öfter Italienisch kochen. Früher mochte ich das nicht, aber so langsam komme ich richtig auf den Geschmack. Mediterran ist sowieso extrem gesund.
Deine Rezepte und Bilder sind ganz ganz toll!
Danke!
Naechste Woche gibts ganz was besonderes!
Ok, das war nur so eine Frage nebenbei, weil ich zwei Personen kenne, die sich Sherry nennen, aber Shahrzâd heissen.
Mehrere Gänge sind typisch mediterran, so wie Tapas aus Andalusien. Apropos, in Italien ist es dann sehr übertrieben. Mein Onkel (Shohar-Ameh) ist Italiener und wir gingen einmal für eine Woche nach Gubbio einer kleinen Stadt zwischen San Marino und Rom zu seiner Familie. Ich sag’s euch, da fängt man spätnachmittags an zu essen und ist um Mitternacht immer noch dran. 8-9 Gänge und natürlich mit Wein, dann bist du aber satt. Deine Augen und dein Bauch wollen dann immer noch, weil das ja so gut schmeckt, aber dein Gehirn sagt dir nein, finito della musica.
Ich liebe die mediterrane Küche, aber die asiatische bevorzuge ich noch mehr vor allem die thailändische. Da man die Gerichte schnell zubereiten kann, sie gesund und extrem schmackhaft ist. Ausserdem liebe ich es scharf zu essen. Mit einem Wok kann man das ganze in nur 5 Minuten zubereiten, nur der Reis braucht länger.
Thaiaendisch finde ich auch sehr gut, dann italienisch, aber die Nr. 1 ist persisches Essen fuer mich.
🙂 Ja das hat seinen eigenen Platz. Heute gab’s bei uns Kalam Polo. Finde ich auch nicht schlecht, ist mir persönlich aber zu deftig irgendwie.
Wer ist hier so ein richtiger Iraner und könnte Kaleh Pache zum Frühstück essen? Ich persönlich kann das nicht. Erstens weil ich es nicht mag und zweitens, weil ich einmal zugesehen habe wie man das zubereitet.