Die Pârsi Sprache ist eine schöne und melodische Sprache; eine Sprache, deren Aussprache herrlich klingt. Sie ist eine mächtige Sprache, die in der Lage ist neue Wörter zu erschaffen! Leider wurde die Pârsi Sprache im Laufe der Jahrhunderte durch die Eroberungszüge der Fremden stark verändert, sodass wir mit jeder Invasion unzählige Wörter aus den Fremdsprachen der Okkupanten übernommen haben, auch wenn wir dafür selbst reich an Wortschatz waren; siehe den Artikel „Wohin gehen wir?“ Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Axiologie
„Sibbuye“: Der Iraner, der die arabische Grammatik schrieb
„Sibbuye“: Der Iraner, der die arabische Grammatik schrieb
Von: Dr. Keyhânizâde
Übersetzung: ©Fartâb Pârse
Dem internationalen Kalender zufolge ist die erste Woche des Jahres 793 n. Chr. die Woche, in der der erhabene, berühmte, iranische Sprachwissenschaftler “Sibbuye” [سیبویه] starb. Sibbuye war der Erste, der „die Grammatik“ der arabischen Sprache niederschrieb. Sibbuye ist ebenso eine in der persischen Literatur hoch angesehene Persönlichkeit.
Ešq
Das schönste persische Wort, das bis vor kurzem für ein arabisches Wort gehalten wurde und sehr oft in der persischen Sprache, in Gedichten und Schriften verwendet wird, ist das Wort „Ešq“ (عشق). Dieses Wort hat seine Wurzel in der indoeuropäischen Sprache: Weiterlesen
Woher stammt das Wort?
Pârsi als die offizielle Sprache der Iraner
Der große Tag, an dem Pârsi wieder als die offizielle Sprache der Iraner ernannt wurde. Weiterlesen
Pantürkismus: Weshalb Bâbak Xorramdin kein Türke war
Die Türken behaupten, dass der Name Bâbak türkisch sei und aus zwei türkischen Wörtern gebildet wurde, nämlich aus Bay und Bek! Und deshalb nennen sie den iranischen Nationalhelden Bâbak Xorramdin Baybek. Ab dem Jahre 816 n. Chr. kämpfte der im heutigen Süd-Âzarbâygân, in Ardabil, geborene persische Nationalheld Bâbak Xorramdin fast zwei Jahrzehnte lang erfolgreich gegen die arabischen Invasoren und konnte Teile Persiens von den arabischen Abbasiden zurückerobern, bis er 838 n. Chr. von türkischen Milizen in Armenien verraten und von den arabischen Abbasiden bestialisch hingerichtet wurde.
Geschichte der Sprache Pârsi
Fariborz Rahnamoon
Iran Chamber Society
Pârsi oder Persisch ist die Sprache des Volkes Pârsa, das zwischen 550 – 330 v. Chr. im Iran herrschte. Sie gehört zu dem, was Wissenschaftler die Indoiranische Sprachfamilie nennen. Als die Sprache des damaligen Persischen Reiches, war sie weit in der antiken Zeit verbreitet und findet von den Grenzen Indiens im Osten bis Russland im Norden, den südlichen Küsten des Persischen Golfs nach Ägypten und bis zum Mittelmeerraum im Westen aktive Sprecher.
Wohin gehen wir?
Von: Siyâmak, Sohn von Gayumart
Dieser Artikel ist mit Respekt gegenüber jedem eine Antwort auf zwei Punkte, die manche erwähnen, um die Liebhaber der persischen Sprache einzuschüchtern:
Die Etymologie des Begriffs Tâzi
Tâzi! [1] Dieses Wort bezeichnet in sehr vielen Schriften die Menschen, die in unserer Nachbarschaft als Araber leben. Wenn Sie außer den religiösen und geschichtlichen Texten, die in ihren Lernbüchern sind, Zugang zu anderen Büchern und Texten hatten, ist Ihnen bestimmt der Begriff „tâzi“ bekannt. Nach der iranischen Revolution wurde das Wort „tâzi“, das auch als der Name einer Hunderasse [2] in der iranischen Sprache benutzt wird, nicht mehr in den formellen Texten und Schriften und Lernbüchern von der Seite der Regierung veröffentlicht, um damit auch manch kontra arabische Gefühle der iranischen Bevölkerung etwas mehr zu besänftigen. Weiterlesen
Die Anpassung arabischer Wörter in der persischen Sprache
Die iranischen Völker besitzen eine unglaublich reiche und bedeutsame Sprache, die trotz der Aufzwingung der arabischen Sprache durch die Eroberer weitergelebt hat. Weiterlesen