Frohes Nouruz Fest 1395

Das Jahr des AffenDieses Jahr ist das Eintreffen von Nouruz am Sonntag den 20.03.2016, 05:30:12 AM MEZ (Berliner Zeit); nach Tehraner Zeit ist es am Sonntag den 01.01.1395, 08:00:12 AM. Nach zoroastrischem Kalender 01.01.3754 (wird gelesen: Der Tag Urmazd des Monats Farvardin des Jahres 3754 Zartošti). Dieses Jahr wird das Jahr des Affen sein.

Weiterlesen

Sepandârmazdgân

Deine Lenden, Sulamith
Sind zwei rosa seidene Kissen
Drauf ich träume nächtelang

Deine Lippen, Sulamith
Sind ein roter Quell des Himmels
Dran ich trinke nächtelang

Deine Brüste sind zwei Hügel
Hügel aus dem Garten Eden
Drin ich wandle nächtelang

Deine Augen, Sulamith
Sind zwei wundervolle Rätsel
Dran ich rate nächtelang

Deine Haare, Sulamith,
Sind die Nacht der großen Liebe
Drin ich gerne sterben will

Hâfez Širâzi

Weiterlesen

Weihnachten ist Šabe Yaldâ

Dieser Artikel wurde ins Spanische übersetzt
Dieser Artikel wurde ins Englische übersetzt

Dein Anblick jeden Morgen ist ein Neues Jahr, Jede Nacht wo du abreist ist der Vorabend von Yaldâ.
(Sa’di)
نظربه روی توهربامداد نوروزیست
شب فراق تو هر شب که هست یلداییست
(سعدی)

Šabe Yaldâ [شب یلدا],Šabe Celle [شب چله], Julfest oder auch Weihnachten genannt, ist ein altiranisches Fest, das auch heute noch trotz des Argwohns und der Behinderung der islamischen Fremdherrscher in Iran von vielen Iranern gefeiert wird.

Weiterlesen

Jašne Tirgân – das iranische Regenfest

Am Tag Tir, dem 13. Tag im iranischen Kalender im Monat Tir, der dem 01. Juli im gregorianischen Kalender entspricht, findet das altiranische Regenfest Tirgân [تیرگان] statt. Dieses Fest zählt zu den wichtigsten zoroastrischen Festen und entstand in seiner Urform vor etwa 3500 Jahren.

Weiterlesen

Das Fest Sizdah Pâdare oder Sizdah Bedar

Die Feierlichkeit am 13. Farvardin {13. فروردین} [der erste Monat des iranischen Sonnenkalenders], ist ein sehr seliges und geliebtes Fest. Iraner bezeichnen diesen Tag dennoch als einen unheilbringenden Tag, denn eine große Mehrheit der Iraner kennt sich leider mit der Entstehungsgeschichte dieses Tages nicht gut aus.

Weiterlesen

Open Petition: Anerkennung des Neujahrsfestes Nowruz in Deutschland

 

Bildquelle: parstimes.com

Bildquelle: parstimes.com

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Angela Merkel,
Sehr geehrter Herr Bundespräsident Joachim Gauck,

seit Jahrtausenden feiern die Menschen in Iran, Afghanistan, Tadschikistan, Usbekistan, Kasachstan, Republik Aserbaidschan, Turkmenistan, Kirgisistan, einigen Gebieten des Iraks, Syriens, der Türkei, Russlands und Chinas das Nowruzfest, den ersten Frühlingstag und den Beginn des neuen Jahres. In der alten Tradition des Neujahrsfestes Nowruz kommen die Ideen der Erneuerung sowie die des Wandels von Natur und Mensch zum Ausdruck. Auch in Deutschland wird diese Tradition von Migranten und deutschen Staatsbürgern, die aus oben genanntem Nowruz-Kulturkreis stammen wertgeschätzt und gemeinsam gelebt.

Weiterlesen

Šabe Yaldâ 2014 شب یلدا فرخنده باد

Šabe Yaldâ Tisch:Kerze, Wein, Âjil (Pistazie & Co.), Granatapfel, Wassermelone und vor allem der Diwan des Hâfez.

Šabe Yaldâ Tisch:Kerze, Wein, Âjil (Pistazie & Co.), Granatapfel, Wassermelone und vor allem der Diwan des Hâfez.

Die Nacht vom 21. auf den 22. Dezember ist die längste Nacht des Jahres und an dem Tag, der heute dem 25. des Monats Dezember entspricht, wurde nicht nur im antiken Iran sondern auch bei allen anderen indo-germanischen Völkern die Geburt des Sonnengottes Mithra gefeiert, da von diesem Tag an die Tage immer länger werden und das Licht allmählich über das Dunkle siegt.

Wenn auf der Nordhalbkugel der Erde am 21. oder 22. Dezember die Sonne die geringste Mittagshöhe über dem Horizont erreicht, dann ist Mittwinter oder Yaldâ. Zur Wintersonnenwende erreicht die Sonne dann im Jahreslauf ihren tiefsten Stand in Bezug auf den Meridiandurchgang. Zu diesem Zeitpunkt herrscht der kürzeste Tag und die längste Nacht, weil der größere Teil der täglichen Sonnenbahn unterhalb des Horizonts liegt. Nahe den Polarkreisen gibt es zur Wintersonnenwende sogar einen Tag ohne Sonnenaufgang. Schon in vorchristlicher Zeit wurde Jul deshalb zur Mittwinternacht durch Opfer gefeiert. Weihnachten ist Šabe Yaldâ.

Weiterlesen

Israel-Iran: Shimon Peres sendet iranischen Neujahrsgruß an das iranische Volk

israel-iran

Tel Aviv – Israels Präsident Shimon Peres sprach am Donnerstag [20.03.2014] zu den Menschen in Iran in einer festlichen Begrüßung zum Nowruzfest, dem persischen Neujahr, durch Interviews bei persisch-sprachigen Radiosendern, wie Radio Israel Persian und Radio Farda, sowie über seinen YouTube-Kanal.

Weiterlesen

Frohes Nouruz-Fest

Dieses Jahr ist das Eintreffen von Nouruz am Donnerstag den 20.03.2014, 17:57:07 PM MEZ; nach Tehrâner Zeit ist es am Donnerstag den 01.01.1393, 20:27:07 PM. Nach zoroastrischem Kalender 01.01.3752 (wird gelesen: Der Tag Urmazd des Monats Farvardin des Jahres 3752 Zartošti). Dieses Jahr wird es das Jahr des Feuerpferdes sein. Das Jahr des Feuerpferdes ist alle 60 Jahre nach den persischen und chinesischen Kalender dran. Das Motto lautet: „Ich verwalte!“

Weiterlesen

Jašne Cahâršanbe Suri – Der rote Mittwoch

Am Vorabend des letzten Mittwoch vor Nowruz [نوروز], dem persischen Neujahrsfest am 20. oder 21. März eines jeden Jahres, finden die letzten Feuerfeierlichkeiten des iranischen Jahres mit Namen Cahâršanbe Suri [چهارشنبه سوری] – „Der rote Mittwoch“ statt. Dieses Fest entstand in der frühzoroastrischen Ära, etwa um 1700 v. Chr. im antiken Iran. Es wurden bei Sonnenuntergang Feuer angezündet, die die ganze Nacht brannten, um das Licht bis zum Sonnenaufgang am Leben zu halten. Man sammelte zuvor trockene Grashalme und Dornbüsche und entfachte ein Feuer in den letzten kalten Winternächten und verbrachte mit dem heiligen Feuer Ahuras die Nacht, um bald das neue Jahr „Nowruz“ zu begrüßen und um Ahrimans Armee, der Dunkelheit, den Kampf zu erklären. Weiterlesen

Sepandârmazdgân: Im Namen der iranischen Frau

Jašne mehrafzâ va šâdiyafruze Sepandârmazdgân xojaste bâd

Weiterlesen

Jašne Sade – Am Anfang war das Feuer

Dieser Artikel ist auch in Spanisch auf zu lesen: Mlillenio und Yahel

Jašne Sade [جشن سده‎] ‏ oder auch Sadah genannt gehört zu den ältesten Festen der Menschheit und wird am 30. Januar eines jeden Jahres, 50 Tage und 50 Nächte vor Nowruz [نوروز], dem persischen Neujahrsanfang am 20. oder 21. März, genau in der Mitte des Winters, mit großen Feuern gefeiert.

Weiterlesen

Weihnachten in Iran

Pârse & Pârse wünschen der Leserschaft fröhliche Weihnachten

جشن زایش عیسی مسیح بر همه ی ترسایان فرخنده باد

Jašne zâyeše Isâ Masih bar hameye tarsâyân farxonde bâd

Weiterlesen

Jašne Mehregân – das vergessene Fest Irans

 

Pârse & Pârse – Auch in diesem Jahr wird man am 16. Mehr im 7. Monat Mehr (Oktober) des iranischen Kalenders vergeblich nach Jašne Mehregân [جشن مهرگان]‎, dem alten mithraistischen Festtag suchen. Heute steht im iranischen Kalender an diesem Tag „ruze jahâniye mostaz’afân“ [Internationaler Tag der Bedürftigen] und „ruze welâdate emâme 12“ [Der Geburtstag des 12. Imam der Schiiten]. Kein Wort über dieses sehr alte, seit Jahrtausenden im Iran gefeierten Festes, dafür aber dürfen wir uns in der Islamischen Republik Iran an diesem Tag auf die Wiederkehr des 12. Imams der Schiiten, Emâm Zamân [Imam des Jüngstes Gerichts] freuen.

Weiterlesen

Nouruz, das Fest der Liebe

Nouruz („ein neuer Tag“) ist ein zusammengesetztes Wort aus den Wörtern nou für „Neu“ und ruz für „Tag“. Nouruz ist der erste Tag des iranischen Kalenderjahres xoršidi („Sonnenkalender“). Die Wurzel des Wortes stammt aus der Pahlavi Sprache des antiken Persiens; außer nou ruz sind auch folgende Schreibweisen nouk ruc, nouk ruz oder nouk ruž anzutreffen. Die Geschichtswissenschaftler sind über den Ursprung von Nouruz unterschiedlicher Meinung. Im antiken Iran feierten bereits arische Stämme auf dem Iran-Plateau, die Feierlichkeit Nouruz und Mehregân.

Weiterlesen

Nowruz, das persische Neujahrsfest

Am 20. oder 21. März eines jeden Jahres findet das Frühlings- und Neujahrsfest Nowruz [نوروز] (pers. „der neue Tag“), dessen Wurzeln bis in die Zeit des 4. Urkönigs Dschamschid [Jamšid] zurückreichen und das wichtigste zoroastrische Fest darstellt, statt. Dieses Fest zählt zu den ältesten Festen der Menschheit und wurde im Jahre 2010 von der 61. Generalversammlung der Vereinten Nationen als internationaler „Nowruz Tag“ anerkannt und die UNESCO nahm diesen Tag in die Liste des Menschheitskulturerbes auf. Das kanadische Parlament hatte bereits am 30. März 2009 Nowruz dem offiziellen kanadischen Kalender hinzugefügt.

Weiterlesen

Das Cahâršanbe Suri Fest


Der letzte Mittwoch des iranischen Jahres

Eines der Feste, das für Iraner sehr wichtig ist, ist Cahâršanbe Suri [چهارشنبه سوری]. Das Feuerfest ist eine der ältesten Feierlichkeiten; mit ihr wird an den Glanz, die Reinheit, das Leben, die Erschaffung aller und die Gesundheit erinnert. Cahâršanbe Suri wird immer ein paar Tage vor Nouruz [نوروز] (das neue iranische Jahr) gefeiert. Dieses Fest entwickelte sich von der „Suri“ Feier. Suri [سوری] ist ein persisches Wort und bedeutet „rot“, „rote Rose“; die Farbe rot ist auch eine Anspielung auf die rote Farbe des Feuers.

Weiterlesen

Der Tag der Liebenden: Sepandârmazdgân!

zartosht_171

Jašne mehrafzâ va šâdiyafruze Sepandârmazdgân xojaste bâd Weiterlesen

Jašne Sade

Jašne Sade farxonde bâd

Jašne Sade farxonde bâd

Online-Magazin Pârse & Pârse gratuliert zur Feierlichkeit Sade Weiterlesen

Jašne Bahmangân

Bahmangân farxonde bâd

Bahmangân farxonde bâd

Bahmangân ist der zweite Tag „Vohuman“ im Monat Bahman (nach dem alt-persischen Kalender) und der 26. Tag im Monat Dey (nach dem Xayyâm-Kalender) Weiterlesen