Bernard Lewis und “The Middle East” (1)

Die Artikelreihe ist auch in Spanisch zu lesen

Bernard Lewis, Emeritus der Princeton University, ist zweifelsohne ein Experte für die Ethnien Irans, der Türkei, Zentralasiens und der arabischen Staaten. Er ist der Erfinder des geopolitischen Begriffes des sog. „Middle East“, das deckungsgleich mit dem ursprünglichen Gebiet des ehemaligen Osmanischen Reiches ist. Heute versteht man darunter gewöhnlich Südwestasien und Nordostafrika von Libyen bis Afghanistan, oft von Marokko bis Pakistan (Websters Third New International Dictionary of the English Language, Unabridged, 1993, p. 1430). Bernard Lewis, ein turkophiler Historiker und Publizist mit Schwerpunkt Orientalistik war zuletzt Politikberater von George W. Bush. Und weil Bernard Lewis tatsächlich ein Experte auf diesem Gebiet ist, liegt genau hierin auch die Tragödie, denn er nutzt sein Wissen als Motor der Zerstörung und Vernichtung. Nur wenige kennen Bernard Lewis überhaupt und nur wenige haben jemals von einem Bernard-Lewis-Plan gehört. Aber was wie eine Verschwörungstheorie oder ein Politkrimi klingt, weil man glaubt zivilisierte Menschen, die sich zu Menschenrechten und zur Souveränität von Staaten bekennen, tun doch anderen Nationen so etwas nicht an, wird in dieser mehrteiligen Artikelreihe eines Besseren belehrt werden:

Weiterlesen

Rezâ Šâh Pahlavi

Rezâ Šâh Pahlavi

Rezâ Šâh Pahlavi

Ein kurzer Überblick

Zwischen der Konstitutionellen Revolution bis zum Putsch von Rezâ Xân, d. h. zwischen den Jahren 1906 bis 1921 zerfiel Iran während dieser 15 Jahre von Grund auf. Die Staatsmacht nahm während dieser Jahre stetig ab; lokale Kräfte, einschließlich der Modernisten-Bewegungen bis hin zu Banditen, Wegelagerern und Stammesführern in den jeweiligen Regionen erklärten sich für unabhängig oder zu autonomen Mächten. In der Provinz Sistan und Belutschistan regierten die Belutschen eigenmächtig und waren praktisch unabhängig von der Zentralregierung; in der damaligen Provinz Chorasan regierte Mohammad Taqi-Khan Pesyan [Mohammad Taqi Xân Pesyân] isoliert und zahlte der Zentralregierung keine Steuern mehr; in der Provinz Gilan hatte Mirza Kutschak Khan [Mirzâ Kucak Xân], der Führer der Bewegung Nehzat-e Jangal [Nehzate Jangal], sich von der Zentralregierung für unabhängig erklärt und zahlte ebenfalls keine Steuern mehr; er nannte sogar die Provinz Gilan Sozialistische Sowjetrepublik Gilan, eine Anlehnung an die russischen Revolutionäre, die ihn auch unterstützten. In der Provinz Aserbaidschan hatte Shaikh Mohammad Khiabani [Šeyx Mohammad Xiyâbâni] an der Spitze der Demokratischen Partei Aserbaidschans sich für unabhängig erklärt, verweigerte auch der Zentralregierung Steuern zu zahlen und nannte sogar die Provinz Azadestan [Âzâdestân]. In der Provinz Kurdistan erklärte sich auch Ismail Aga Schikak [Esmâyil Âqâ Šikâk], berühmt als Ismail Simitqu [Esmâyil Simitqu] für unabhängig und verweigerte sich auch der Zentralregierung Steuern zu zahlen. In der Provinz Khuzestan erklärte sich auch Sheikh Khaz’al [Šeyx Xaz’al] für unabhängig und zahlte der Zentralregierung ebenso keine Steuern mehr. In den Provinzen Lorestan, Fars, Kohgiluyeh und Boyer Ahmad und Buschehr hatten die Stämme wie Alvâri, Bachtiaren [Baxtiyâri], Chahar Langi, Darre Shuri, Došman Ziyâri, Boyer Ahmadi, Jalâlvandi, Kaschgai [Qašqâyi] und einige andere Stämme praktisch diese Provinzen unter sich aufgeteilt und regierten jeder für sich, und keine Steuern mehr wurden der Zentralregierung bezahlt. Weiterlesen

Die letzte Kaiserin – Farah Diba-Pahlavi

Kaiserin – Farah Diba-Pahlavi

Kaiserin – Farah Diba-Pahlavi

Bevor sie Iran verlassen musste, war das Leben der Farah Diba ein Traum. Nun schaut die ehemalige Kaiserin Irans mit betrübtem Blick auf ihr Land und hält sich auch mit Kritik nicht zurück. Ein Treffen in Paris. Weiterlesen

Die Ära Mohammad Mossadeq

logoDonnerstag, 14.08.2014 , 16:30 Uhr (45 Minuten) , ZDFinfo

Anlässlich dieser Dokumentation auf ZDFInfo, in der wieder behauptet werden wird, dass Mossadeq demokratisch gewählter Ministerpräsident war, setzen wir diesen Artikel entgegen. Jeder, der die iranische Mashrute Verfassung kennt, weiß, dass der Ministerpräsident vom Šâh verfassungsgemäß ernannt und abgesetzt wurde. Wenn man überhaupt von einem Putsch sprechen kann, dann war die US-amerikanische Intervention eine Hilfe zur Verhindung eines verfassungsfeindlichen Putsches durch Mossadeq.

Wer die Wurzeln der Islamischen Revolution begreifen will kommt nicht umhin, eine Reise in die Vergangenheit, auch zurück zu den Lebzeiten und dem Wirken Mossadeqs anzutreten. Hier in dieser Zeit sind die alten Parolen und die alten Lügen, der Šâh sei ein Agent der Briten und der Amerikaner entstanden. Hier liegen viele anti-iranische Wurzeln für den Niedergang der iranischen Pahlavi-Dynastie und dem Niedergang und der Demonotierung Irans im 20. Jahrhundert. Šâhanšâh Mohammad Rezâ Pahlavi liebte Iran und genau das wurde ihm, wie einigen andern in der iranischen Geschichte, die Iran liebten, zum Verhängnis. Wer über Iran herrschen will, muss nicht nur Muslim sein sondern Anti-Iraner zugleich, das hat die iranische Geschichte immer wieder bewiesen.

Weiterlesen

Iran: Die Gründung des Iranischen Nationalrates

Der Iranische Nationalrat_das Logo

Der Iranische Nationalrat_das Logo

aus dem Französischen von Fartâb und Ardašir Pârse

Le Monde Der Iranische Nationalrat (INR) hat seinen Gründungskongress am Samstag dem 27. und Sonntag dem 28. April in Paris abgehalten. Reza Pahlavi, der Sohn des Schahs des Iran, der 52 Jahre alt ist und seit 1979 im Exil lebt, ist einer der Gründungsmitglieder dieser neuen Oppositionsvereinigung, die 18 politische Parteien und Organisationen umfasst, von Monarchisten bis zu Paniranisten, von Sozialliberalen bis zur „grünen Bewegung“. Weiterlesen

Die Nuže-Verschwörung in Iran (1)

Einleitung

In der Nacht vom 09. auf den 10 Juli 1980, machten sich mehrere hundert Soldaten der iranischen Armee und im Ruhestand befindliche iranische Fallschirmjäger auf den Weg zur Nuže [نوژه] Luftwaffenbasis nahe der Stadt Hamadân, um einen Staatsstreich gegen das junge islamische Regime in Iran zu initiieren. Viele der Fallschirmjäger wurden festgenommen, als sie an der Basis angekommen waren. Mehrere Hundert weitere Teilnehmer an der Verschwörung wurden in den folgenden Tagen festgenommen. Die Verhafteten wurden bald vor Revolutionsgerichte gestellt, und viele von ihnen wurden hingerichtet. Aus Angst davor, dass andere Personen des militärischen Personals sich der Verschwörung anschließen könnten oder mit ihr sympathisieren, führte die Regierung eine umfassende Säuberung der Streitkräfte in den folgenden Monaten durch. Hunderte weitere Teilnehmer an der Verschwörung wurden aber nie gefasst und viele von ihnen haben auch danach den Kampf gegen das islamische Regime weitergeführt, doch von ihnen ging nie wieder eine ernsthafte Bedrohung für die Islamische Republik aus. Die Namen dieser tapferen Soldaten, glänzen noch immer auf der Stirn der iranischen Armee und der Mut dieser Blumen blüht für immer in den Herzen vieler Iraner. Man kann Blumen eben töten, ihr Duft aber bleibt immer in unserer Erinnerung.

Weiterlesen

Liberalismus, das Kernproblem in Iran (6)

Teil 5 dieser Reihe

von Eran

Die Verstaatlichung des Erdöls in Iran

Vorgeschichte

Die Auseinandersetzungen der USA mit Großbritannien über die Kontrolle des Erdöls in Iran entluden sich in der „Abadankrise“ und in der Verstaatlichung des Erdöls in Iran. Abadan [Âbâdân] ist eine Stadt am Persischen Golf, in der im Jahre 1908 Öl entdeckt wurde. Innerhalb von 40 Jahren entwickelte sich die Raffinerie von Abadan zur größten Raffinerie der Welt. Die Raffinerie wie alle anderen Ölanlagen in diesem Teil Irans wurden von der AIOC auf der Grundlage eines 1933 zwischen den Briten und Iran geschlossenen Abkommens betrieben.

Weiterlesen

Liberalismus, das Kernproblem in Iran (5)

Teil 4 dieser Reihe

von Eran

Achnacarry und Red Line Abkommen

Die Rivalität zwischen dem Amerikaner Rockefeller und den Brüdern Alfred und Ludvig Nobel prägte von Anfang an die Erdölindustrie. Der Erste Weltkrieg wurde hauptsächlich dank der Öltransporte von Rockefellers Standard Oil Company (New Jersey) gewonnen.

Als der amerikanische Magnat 1916 von der Unterzeichnung des geheimen Sykes-Picot-Abkommens also von der britisch-französischen Aufteilung des Nahen Ostens erfuhr, dessen schwarzes Gold er ausbeuten wollte, setzte er die Lieferungen aus. Großbritannien und Frankreich hatten in einem Geheimabkommen, dessen Inhalt in den Wirren der Russischen Revolution von den Revolutionären ans Tageslicht gebracht wurde, die Aufteilung des Nahen Ostens vereinbart: Sykes–Picot Abkommen.

Weiterlesen

Liberalismus, das Kernproblem in Iran (4)

Alle drei Teile dieser Reihe: Teil 1; Teil 2; Teil 3

Die ersten Teile der Artikelreihe fielen umfangreicher aus. Der ambitionierte Leser sollte in den ersten 3 Teilen mit der Entstehung und der Bedeutung des britischen Liberalismus vertraut gemacht werden. Dieser entstand aus den englischen Bürgerkriegen des 17. Jahrhunderts aus den Machtkämpfen zwischen dem protestantischen Besitzbürgertum, das die politische und religiöse Macht ergreifen wollte, und dem absolutistischen englischen König. Dabei handelt es sich bei dem Liberalismus um eine politische Ideologie zur Transformierung und Übertragung der politischen und religiösen Macht auf die tonangebende Oberschicht, das Besitzbürgertum und den Landadel, die basierend auf John Locke durch das Eigentum legitimiert sind, die politische und religiöse Macht auszuüben.

Weiterlesen

Judenhass aus schiitischer Sicht

Von: Zichron Yaakov, Israel

Der iranische Mullahstaat und seine Ableger, die schiitischen Hisbollah des Libanon, hassen uns Juden aus ganzem Herzen. Sie hassen alles jüdische, den Staat Israel, die Juden der Diaspora, kurz, sie versuchen die Arbeit Hitlers fortzusetzen. Den Hass haben sie von diesem geerbt, die Motivation dazu offensichtlich ebenso. Weiterlesen

Die Pahlavi Diktatoren!

Pârse & Pârse: Was Sie gleich lesen werden, ist ein Artikel, der kürzlich veröffentlicht wurde, um das Ausmaß der Feindseligkeit einiger Iraner der Pahlavi Dynastie gegenüber zu zeigen, ohne dass diese Gruppe der Iraner sich jemals die Mühe geben und denken würde, ob so viel Hass, Verachtung, Feindseligkeit und Neid nötig ist, und anstatt diese Könige zu verteufeln und aus ihnen die schrecklichsten Diktatoren aller Zeiten zu machen, sollten sie doch tiefer graben, aber dabei auch nicht so weit in die Geschichte blicken, sondern nur ein Jahrhundert der iranischen Geschichte unter die Lupe nehmen. Weiterlesen

Die Fertigstellung der Teheraner Ölraffinerie in nur zwei Jahren

Ein kurzer Clip aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks! Ein Stück Geschichte, das zeigt, was seine Majestät Mohammad Rezâ Šâh Pahlavi für das heilige Land Iran getan hat. Für diejenigen, die ihn bis heute verachten! Möge er in Frieden ruhen. Heute genießt er den Segen meiner Generation und derjenigen, die wie Lämmer auf die Straße gingen, um Barbaren an die Macht zu bringen, um dann das Land zu verlassen, und sich ins Exil zu begeben! Zum Glück haben viele der Iraner ihre feindselige Weltanschauung ihm gegenüber begraben und sie geben heute ihren fatalen Fehler zu! Weiterlesen

Nicht alle Iraner sind Kameltreiber, Hinterwäldler und Dorftrottel

Ein ernstes Wort von  Ardašir Pârse

Pârse & Pârse – Leider stellen wir immer wieder fest mit welcher Arroganz manche Kommentatoren davon ausgehen, dass wir Iraner nichts zu Wege bringen können und höchstens wie Affen kopieren können. Sie glauben wohl die einzigen Fähigkeiten der Iraner in einem Kameltreiber zu sehen, ganz abgesehen davon, dass Aussagen, die in diese Richtung gehen rassistisch, größenwahnsinnig und auch unwahr sind. Wir haben viele kluge Köpfe in Iran und außerhalb Irans. Viele kluge und namhafte Frauen und Männer  mit iranischen Wurzeln arbeiten heute in den USA, in Australien, in Kanada und in Großbritannien oder sonst wo auf der Welt in hohen Positionen und sind durchaus beteiligt an grossen Neuerungen in Technologie und Wissenschaft.

Weiterlesen

Das Interview der Deutschen Welle mit dem Kronprinzen Rezâ Pahlavi (2)

Der Artikel in Spanisch

Der erste Teil des Interviews

Die Anmerkungen in [ ] sind von der Redaktion Pârse & Pârse

DW: Eines der Probleme, das politische Aktivisten selbst zugeben, ist die Zerstreutheit der Opposition. Was schlagen Sie vor, damit diese Uneinigkeit zwischen den iranischen Gruppierungen und Organisationen behoben wird?

Rezâ Pahlavi: Ich arbeite seit einiger Zeit an der Gründung eines nationalen Übergangsrats der Iraner und hatte und habe mit vielen politischen Strömungen und Gruppierungen sogar einzelnen Personen im In- und Ausland Kontakt; um einen Weg zu finden, schneller die Einigkeit zu erreichen. Früher wurde das Thema falsch behandelt. Meistens wurde über eine Koalition verhandelt, oder es gab immer Streit über die eingeladenen Person oder die einladende Person, oder darüber unter wessen Fahne und so weiter und sofort. Aber jetzt wollen wir gar keine Organisation bilden, wir beanspruchen nicht die Vertreterstellung und die Rede ist nicht über eine Koalition. Wir wollen nur sagen, dass es einige elementare Prinzipien gibt, über die die Mehrheit einstimmig ist; zum Beispiel, die Menschenrechte, die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, die Trennung von Religion und Staat voneinander, die Dezentralisierung und die territoriale Souveränität Irans. Weiterlesen

Das Interview der Deutschen Welle mit dem Kronprinzen Rezâ Pahlavi (1)

Redaktion Online-Magazin Pârse & Pârse: Anscheinend wurde wegen der Gespräche über Irans Atomprogramm in Bagdad, am 24.05.2012, und der Aktivitäten der Lobbyisten der IRI in Deutschland und einiger der iranischstämmigen Parteimitglieder, die der Politik „Elâhtalabi“ [Reformisten, die im Ausland durch Petrodollars der Mullahs eine Schein-Opposition betreiben] folgen, das Treffen der iranischen Delegation mit dem Kronprinzen Rezâ Pahlavi als Hauptsprecher abgesagt; Tom Koenigs, der Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, war derjenige, der das Treffen abgesagt hat; die Grünen können stolz darauf sein! Wenn die Frau Claudia Roth sich unterwürfig mit dem Kopftuch die Mullahs in Iran einen Besuch abstattet, dann ist es kein Wunder! Also, aus einem offiziellen Treffen wurde dann eine inoffizielle Sitzung! Die Delegation aus Iranern besteht aus Republikanern, parlamentarischen Monarchisten, von linken bis zu rechten Gruppierungen; es sind meistens die jungen Iraner, die die Islamische Republik am eigenen Leibe erlebt haben. Der Kronprinz ist mit dieser Delegation ständig unterwegs und zieht sie in allem zurate, es findet ein ständiger Dialog statt. Weiterlesen

Irans Opposition braucht die Hilfe des Westens

Auch in Spanisch zu lesen

Kronprinz Reza Pahlavi sprach mit der B.Z. über die Zukunft Irans

Prinz Reza Pahlavi (51, verheiratet, drei Töchter), Sohn des letzten Schahs und von Kaiserin Farah Diba, war eigentlich gestern vom Menschenrechtsausschuss des Bundestages zur Lage im Iran eingeladen worden. Kurz vorher lud man ihn aber per E-Mail ohne Angabe von Gründen wieder aus. Weiterlesen

Beim „Brain Drain“ ist Iran Spitzenreiter

Dieser Artikel wurde ins Niederländische übersetzt und erschien auf Amsterdam Post

Seit Jahren ist Iran Spitzenreiter beim „Brain Drain“. Am 18.09.2009 schrieb dradio.de „Über diesen Spitzenplatz kann sich die Führung in Teheran nicht freuen: Iran ist beim sogenannten ‚Brain Drain‘ führend – damit ist der Abzug von Akademikern gemeint. Laut einer Untersuchung des Internationalen Währungsfonds verlassen jährlich 180.000 gut ausgebildete Iraner das Land. Die meisten von ihnen zögen in die USA, heißt es in der Studie, aus der iranische Zeitungen zitieren. Das Außenministerium in Teheran weigerte sich dennoch, von einem ‚Brain Drain‘ zu sprechen. Ein Sprecher erklärte, schließlich brächen die Auswanderer ihre Beziehungen zum Heimatland nicht völlig ab.“

Über diesen Spitzenplatz freut sich Teheran ganz bestimmt: bis zu 5 Mio. großteils gut ausgebildeter Iraner haben in den letzten 30 Jahren das Land verlassen. Es ist die größte Fluchtwelle seit der Islamisierung Irans durch die Araber im Jahre 651 n. Chr.

Weiterlesen

Die Liebesbombe der Israelis für die Iraner

Wir haben über die Initiative der Israelis schon berichtet, wie sie die Iraner lieben und nicht als ihren Feind betrachten. Die Art Liebesverkündung und Sympathie der Israelis anderen Bevölkerungen des  Mittleren Ostens gegenüber  ist einmalig und unglaublich. Noch nie wurde eine Kampagne in der Art für die Syrier, Palästinenser oder irgendeine andere Nation in der Region ins Leben gerufen.

Es gibt Gründe, weshalb die iranische Nation das Ziel der Liebesbombe der Israelis geworden ist:

Weiterlesen

Bernard Lewis und „The Middle East“ (2)

Die Artikelreihe ist auch in Spanisch zu lesen

Wer waren die Erschaffer, Protagonisten und Hintermänner der 1978ger Verschwörung gegen Iran? Warum hatte die UN keine Beachtung dem teuflischen Plan der Konferenz von Guadeloupe geschenkt, indem es vor allem darum ging, ob man den Šâh weiter unterstützt oder ob Ayatollah Khomeini und die Islamisten vorteilhafter für den Westen wären? Die Konferenz wurde als informelles Treffen nach dem G7-Gipfel in Bonn von 1978 und zur Vorbereitung des G7-Gipfels in Tokio im Juli 1979 deklariert, um Fragen der internationalen Sicherheit und der Sicherung der Energieversorgung zu diskutieren. Mir Ali Asghar Montazam fasste die Ergebnisse der Konferenz in seinem Buch The Life and the Times of Ayatollah Khomeini wie folgt zusammen: Weiterlesen

Irans erbitterter Kampf um die nationale Einheit

Die Geschichte Irans ist eine leidvolle Geschichte voller Verrat, den Bestrebungen fremder Mächte es zu schwächen und zu zerteilen. Die Verräter, die ihnen dabei halfen, waren in Parteien wie die Jebheye Meill und Hezbe Tude organisiert. Zudem waren die in Iran lebenden Türken (Tork) immer diejenigen, die der iranischen Nation am meisten schaden wollten. „[…]1907, 1945 und 1978 sind die tragischen Daten unserer neueren Geschichte […]“ erklärte der Šâh 1979 in Mexiko und die folgenden Untaten alliierter Geopolitik werden eine gewisse Kontinuität der Politik der Großmächte in Bezug auf den Iran verdeutlichen.

Weiterlesen