Abu Moslem Khorasani und seine Epoche

Ein viertel Jahrhundert war seit der entscheidenden Niederlage des sassanidischen Weltreiches in Nahawand [نهاوند] (Nahâvand) 642 n. Chr. gegen die muslimischen Araber vergangen, als die arabischen Umayyaden [بنو أمية] die Macht ergriffen, die „rechtgeleiteten“ Kalifen verdrängten und eine neue Dynastie von Kalifen für die nächsten einhundert Jahre mit ihrem Machtzentrum in Damaskus schaffen sollten. Weiterlesen

Als die türkische Unkultur in Iran Einzug hielt

Der Niedergang der arabischen Abbasidendynastie hatte seit Mitte des 9. Jahrhunderts das Ende der politischen Einheit des Islamischen Kalifats eingeleitet und verschiedene iranische Dynastien herrschten von nun an nacheinander und nebeneinander über Teile des ehemaligen sassanidischen Territoriums, das von den arabischen Abbasiden die letzen zwei Jahrhunderte beherrscht worden war, so die iranischen Saffariden [Saffâryân] in Sistan [Sistân], die iranischen Samaniden [Sâmâniyân] in Khorasan [Xorâsân] und Transoxanien und die iranischen Buyiden [Buyiyân] in Fars [Pârs], Isfahan [Espahân], Hamadan [Hamadân] und Rayy.

Weiterlesen