Nicht Iran, sondern Katar und die Türkei sind die Schurkenstaaten von heute

 

Hamas  Ismail Haniyeh und Recep Tayyip Erdogan, Jan. 1, 2012. Foto AP

Hamas Ismail Haniyeh und Recep Tayyip Erdogan, Jan. 1, 2012. Foto AP

ein Kommentar von Ardašir Pârse

Teheran – Zweifelsohne, ist der iranische Präsident Hassan Rohani ein Mann des Systems, dennoch kann er nach einem Jahr Amtszeit durchaus auf außenpolitische Erfolge zurückblicken. Iran kehrte mit Rohani auf die internationale Bühne der Weltpolitik zurück. Die Wiederbelebung der Wirtschaft und die Aufhebung der Sanktionen waren von Anfang an sein Ziel. Es ist ihm gelungen zahlreiche Zugeständnisse der USA zu erhalten, ohne bisher das Atomprogramm des Iran nachhaltig zu schädigen. Das Ergebnis bei den Atomverhandlungen wird über das politische Schicksal Rohanis entscheiden. Seine Wahlversprechen wird er nur einhalten können, wenn es ihm am Ende gelingt, ein für Iran vorteilhaftes Abkommen zu erzielen. Sicher, kommt ihm die geopolitische Lage im Nahen Osten entgegen, der Krieg der ISIS in Syrien und Irak und jetzt der Gazakrieg, der Westen zählt heute auf die Mitarbeit Irans zur Lösung der regionalen Konflikte und des Problems der radikalen Ausdehnung des extremistischen sunnitischen Islam. Im Gaza-Krieg hält Irans Proxy, die Hisbollah, still und die Hamas erhält keine materielle Unterstützung aus Iran gegen Israel. Lediglich Lippenbekenntnisse auf Twitter sind von Ayatollah Ali Khamenei, Irans obersten Führer, zu vernehmen – nichts als leere Worte und die alten Parolen aus den Zeiten von Ayatollah Khomeini, um seiner Linie wenigstens verbal treu zu bleiben. Katar und die Türkei, die US-Verbündeten, bieten jedoch materielle Unterstützung für die Hamas, die die Vereinigten Staaten als eine ausländische terroristische Vereinigung aufgeführt haben. Diese Unterstützung umfasst finanzielle Mittel, diplomatische Mittel, aber auch Medien und sogar die Bereitstellung von Waffen, die gezielt gegen israelische Zivilisten von Orten abgefeuert werden, an denen palästinensische Zivilisten festgehalten werden, die als menschliche Schutzschilde eingesetzt werden. Dieser Support beider Länder beinhaltet auch das Beherbergen von Kriegsverbrechern, vor allem Führer der Hamas, die ihre Anhänger vom sicheren Doha aus lenken. Ohne die Unterstützung aus Katar und der Türkei, hätte weder die Hamas noch die ISIS ihre blutigen Kriege führen können, die so viel menschliches Leid verursacht haben. Nicht Iran, sondern Katar und die Türkei sind heute die wahren Feinde Israels. Weiterlesen

Niederländisches Parlament debattiert „marokkanisches Problem“

Die Verhaftung der kriminellen marokkanischen Jugendlichen in Gouda

Die Verhaftung der kriminellen marokkanischen Jugendlichen in Gouda

Amsterdam – Verbrechen marokkanischer Einwanderer rechtfertigten eine parlamentarische Debatte. Der Antrag der Freiheitlichen Partei (PVV) von Geert Wilders, hat zu einer Debatte im niederländischen Parlament über das „marokkanische Problem“ geführt. Der PVV-Abgeordnete Joram van Klaveren begann mit der Feststellung, dass die Niederlande ein „marokkanisches Problem“ haben, welches auch den Islam berührt. Weiterlesen

Iranischer Ex-Muslim: Islam ist mehr eine Art blinde Weltanschauung

Es reicht, wenn Du alles Deinem blinden Glauben überlässt.

Es reicht, wenn Du alles Deinem blinden Glauben überlässt.

Ein Exklusivinterview von Jörg Fischer-Aharon mit einem iranischen Ex-Muslim

Es sind nicht nur, aber vor allem Intellektuelle – junge Akademiker, Wissenschaftler, Künstler – die entweder selber aus sogenannten „islamischen Ländern“ kommen, oder deren Familien ihre Wurzeln dort haben; Sie wenden sich vom Islam ab. Obwohl ein Austritt nicht vorgesehen ist, und oftmals mit erheblichen Risiken verbunden ist. „Fatwas“ gegen Abtrünnige, „Ehrenmorde“, körperliche Angriffe – all das gehört zu dem, was jemanden droht, der entweder offen dem Islam den Rücken kehrt, oder sich nach Meinung radikaler „Glaubenswächter“ unbotmäßig verhält. Die Entwicklung ist umso beachtlicher, wenn man bedenkt, wie massiv gerade auch militante, islamistische Fundamentalisten auch in Deutschland an Boden gewinnen. Weiterlesen