Die Akte Katar – Hintergründe und Hintermänner des radikalen Islam (3)

Bildquelle: botschaft-katar.de

Bildquelle: botschaft-katar.de

Diese Artikelreihe wurde ins Spanische übersetzt

2. Teil der Artikelreihe

Doha  الدوحة – Katars Strategie im Arabischen Frühling, begann an der gleichen Stelle zu scheitern, an der er konzipiert wurde, inmitten der Massen von Demonstranten in Kairo am Tahrir-Platz. Am 3. Juli 2013, jubelten die Demonstranten dem ägyptischen Militär, für den Sturz des islamistischen Führers der Muslimbruderschaft Mohamed Mursi zu, dessen radikalislamische Regierung von Katar in Höhe von 5 Mrd. USD unterstützt worden war. Innerhalb nur weniger Tage, hatten Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Kuwait, die neue vom Militär gestützte Regierung mit kombinierten Zusagen für Hilfen von 13 Mrd. US-Dollar begrüßt. Tage später, übernahm Saudi-Arabien die Kontrolle über die Sicherung der syrischen Opposition durch die Installierung ihrer bevorzugten radikal-islamischen politischen Führung. Bis Anfang Herbst, war auch Libyen durch die vorübergehende Entführung des Ministerpräsidenten des Landes im Oktober 2013 in ein völliges Chaos verfallen. Doha, das gerade den Aufstieg eines neuen 33-jährigen Emirs gesehen hatte, legte damals seine Interessen, kleinlaut, auf den internen Fokus.

Weiterlesen

Bevorstehende Präsidentschaftswahlen in Syrien und das westliche Dilemma

Foto: Reuters Der syrische Präsident Baschar al-Assad im Gespräch mit Menschen, bei seinem Besuch in Ein al- Tinah, im Nordosten von Damaskus  am 20. April 2014.

Foto: Reuters
Der syrische Präsident Bashar al-Assad im Gespräch mit Menschen, bei seinem Besuch in Ein al- Tinah, im Nordosten von Damaskus am 20. April 2014.

Ein Kommentar von Ardašir Pârse

Damaskus – Mitten im Bürgerkrieg in Syrien, ein Stück Normalität, wenn Bashar Al-Assad sich unter die Menschen mischt, um seinen Wahlkampf für die bevorstehenden Wahlen in Syrien vorzubereiten. Ein kleiner Bericht in der staatlichen Tishrin Zeitung ergab, dass das Ministerium 3000 Klagen über illegale Preiserhöhungen und andere Verfehlungen vorliegen hat, welche die Rechte der Bürger verletzen.

Es ist wahr, der Gaspreis ist in Syrien sprunghaft angestiegen, und die Inflation liegt bei fast 65 Prozent; Grundprodukte sind knapp, und der Ministerpräsident hat die Bürger aufgefordert, Wasser und Strom zu sparen. Aber es ist gut zu wissen, dass es jemanden in Syrien gibt, der sich um die Belange der Bürger noch sorgt. Vorausgesetzt, sie leben in Gebieten, die von Bashar Al-Assad kontrolliert werden.

Weiterlesen

Bashar Al Assad wird den Krieg gewinnen

Baschar Al-Assad

Ein Kommentar von Ardašir Pârse

Damaskus – Als der syrische Bürgerkrieg im Jahr 2011 begonnen hatte, erschienen die Vorgänge als ein weiteres Beispiel des Arabischen Frühlings, den wir schon bald nach den Ereignissen, die zum Sturz von Oberst Muammar Gaddafi in Libyen und zum Sturz von Hosni Mubarak in Ägypten geführt hatten,  als Arabischen Winter bezeichneten. Islamistische Terrororganisationen übernahmen von nun an die Herrschaft zur Re-islamisierung Ägyptens, bis das Militär die Ordnung wieder herstellte. In Libyen herrschen Stammesführer im Chaos und Niedergang des von der NATO zerbombten Landes. Das Ende der Herrschaft der Assads schien ebenso wahrscheinlich und einige Syrier, die weiterhin optimistisch waren, sahen dies als Chance für ein demokratisches säkulares Regime in Syrien, während westliche Staaten, Saudi Arabien und Katar die Islamisten und Terrorbanden weiter bewaffneten.

Weiterlesen

Die Volkswirtschaften des Mittleren Osten waten im Blut seiner Straßen

2307244284

Von der palästinensischen Autonomiebehörde bis in den Iran, wirken sich Gewalt und Unsicherheit der Länder an den Aktienmärkten, in begrenzten Investition, geringem Wachstum und sogar noch niedrigerem Vertrauen aus. Die Aktienmärkte der arabischen Welt, die noch immer von der weltweiten Wirtschaftskrise des Jahres 2008 gebeutelt sind, wurden durch die anhaltenden Unruhen in Syrien, Ägypten und anderen Ländern der Region noch weiter nach unten gezogen.

Weiterlesen

Ägypten: Das letzte Gespräch zwischen Mohammad Morsi und Abd al-Fattah As-Sisi

Mohammad Morsi_Abd al-Fattah As-Sisi

Mohammad Morsi_Abd al-Fattah As-Sisi

Vor über einem Jahr haben wir bei Pârse & Pârse bereits geschrieben, dass die radikalislamische Muslimbruderschaft u.a. von den USA protegiert wird, um ein weiteres Land in die Hände der Islamisten zu treiben, um damit ihre geopolitischen Ziele nach dem Bernard Lewis Plan umzusetzen  – die Destabilisierung des gesamten Nahen- und Mittleren Ostens. Heute steht Ägypten am Rande eines Bürgerkrieges, ein Ausschnitt aus einem Krieg der Freiheitsliebenden gegen all diejenigen auf der Welt, die die Freiheit beschränken oder aufheben wollen.

Kairo – Die ägyptische Zeitung Al-Watan“ hat am 06.07.2013 das letzte Gespräch zwischen dem ehemaligen ägyptischen Präsidenten, Mohammad Morsi, und dem Verteidigungsminister und Oberbefehlshaber der Streitkräfte, Abd al-Fattah As-Sisi, vor der Entmachtung Morsis veröffentlicht. Weiterlesen

Iran: Das Schicksal des iranischen Regimes und die Krise in der Region

KhameneiVon Šâhin Fâtemi

Die zweifachen israelischen Angriffe auf das syrische Raketen Arsenal und die Zerstörung der verpackten Raketen für die Hisbollah im Libanon zeigen leider wieder einmal die bittere Realität, wie auf eine nie da gewesene Art und Weise diese Ereignisse mit dem Schicksal des iranischen Volkes in der Region verflochten sind. Da es kein Gesetz und keine Ordnung gibt, und die unrechtmäßigen Machthaber in Iran keinen Sinn und Verantwortung gegenüber der iranischen Nation besitzen, wie elende und bankrotte Spieler. Je mehr die Situation in Syrien sich verschlechtert und je wahrscheinlicher Assads Sturz wird, um so mehr beharrt das Teheraner Regime auf eine stärkere Beteiligung an Kriegsverbrechen. Da der Sturz des Assad-Regimes einen sehr hohen Wahrscheinlichkeitsgrad erreicht hat, lässt sich die Frage nach dem Sturz des Assad-Regimes und seine Auswirkungen auf das Schicksal von Khameneis Regime zusammenfassen. Weiterlesen

Iranischer Ex-Muslim: Islam ist mehr eine Art blinde Weltanschauung

Es reicht, wenn Du alles Deinem blinden Glauben überlässt.

Es reicht, wenn Du alles Deinem blinden Glauben überlässt.

Ein Exklusivinterview von Jörg Fischer-Aharon mit einem iranischen Ex-Muslim

Es sind nicht nur, aber vor allem Intellektuelle – junge Akademiker, Wissenschaftler, Künstler – die entweder selber aus sogenannten „islamischen Ländern“ kommen, oder deren Familien ihre Wurzeln dort haben; Sie wenden sich vom Islam ab. Obwohl ein Austritt nicht vorgesehen ist, und oftmals mit erheblichen Risiken verbunden ist. „Fatwas“ gegen Abtrünnige, „Ehrenmorde“, körperliche Angriffe – all das gehört zu dem, was jemanden droht, der entweder offen dem Islam den Rücken kehrt, oder sich nach Meinung radikaler „Glaubenswächter“ unbotmäßig verhält. Die Entwicklung ist umso beachtlicher, wenn man bedenkt, wie massiv gerade auch militante, islamistische Fundamentalisten auch in Deutschland an Boden gewinnen. Weiterlesen

Ägyptens baldiges Steinigungsgesetz

Dieser Artikel wurde ins Spanische übersetzt

Die Forderung nach Steinigung für ägyptische Schauspielerinnen und Sängerinnen

In Ägypten brennt in diesen Tagen die Glut des religiösen Fanatismus auf der einen Seite und auf der anderen Seite brennt die Glut der Bewahrung der alten Lebensweise der Vergangenheit. Weiterlesen

Syriens steiniger Weg zur Demokratie

In mehr als 14.000 Wahllokalen hatte das syrische Volk am 26.02.2012 im ganzen Land über die neue syrische Verfassung abgestimmt, deren revolutionäre Neuheit vor allem die Streichung der führenden Rolle der Baath-Partei ist. Andere Parteien dürfen nun konkurrieren, das war seit 1973 ausgeschlossen. Zweifelsohne war diese neue Verfassung ein deutlicher Schritt hin zu mehr Demokratie und weg von der Monopolstellung der Baath-Partei in Syrien. Präsident Al Assad erklärte vor dem Referendum: „Die meisten Syrer wollen Reformen. Und zwar jene, die nicht auf die Straße gehen und Gesetze brechen, die niemanden umbringen. Das ist die Mehrheit, die will Reformen“. Dennoch bezeichneten westliche Nationen  die neue Verfassung, für die 90% der Syrer die an den Wahlen teilnahmen, gestimmt hatten, als Farce. Islamistische Oppositionsgruppen boykottierten das Referendum und führten in der Islamistenhochburg in Homs ihre terroristischen Aktivitäten gegen das Regime von Bashar Al Assad fort.

Weiterlesen

Bahrain: Die vergessene Revolution

Dieser Artikel wurde ins Spanische übersetzt

Achtung! Das Bildmaterial in diesem Artikel kann die Psyche stark belasten!

In Bahrain haben Jugendliche in der Hauptstadt Manama am Donnerstag den 16. Februar 2012 sich mit der Polizei, Schlachten mit Molotowcocktails geliefert, während gleichzeitig zwei US-Menschenrechtsaktivisten verhaftet wurden. Die Polizei setzte Tränengas gegen die Demonstranten ein, auch nachts gegen Häuser in denen die Menschen schliefen, während das Land in einer internen Spaltung,  in eine weitere heftige Phase eintritt, die eine Versöhnung in absehbarer Zukunft fast unmöglich machen könnte. In den westlichen Medien machte auch diese Meldung aus Bahrain kaum Schlagzeilen.

Pârse & Pârse über die vergessene Revolution in Bahrain:

Weiterlesen