Eroberung des lydischen Reiches

König Kroisos_©Wikimedia

König Kroisos_©Wikimedia

Von Bahrâm
Vorheriger Artikel: Intermezzo

Teil I: Vorbereitungen

Der lydische König Kroisos war also der erste Herrscher, der als Reaktion auf Kyros Eroberungsfeldzüge in alle Himmelsrichtungen selbst an einen vorsätzlichen Angriff auf die Perser dachte. Neben der Verteidigung seines Reiches, war es ihm auch ein Anliegen auf Kosten des jungen persischen Großreiches sein eigenes Territorium zu vergrößern; überdies war der vor zehn Jahren gestürzte Mederkönig Astyages sein Schwager, weshalb ein Angriff auf den Kyros auch durch die familiäre Verpflichtung geboten war, die besagt, dass jeder die Rache für den anderen aus der Großfamilie ergreifen muss. Weiterlesen

Intermezzo

Kyros der Große

Kyros der Große

Von Bahrâm
Vorheriger Artikel: Die Persische Revolte

Und so endete im Jahre 550 v. Chr. die fünfunddreißigjährige Schreckensherrschaft des Mederkönigs Astyages. Die Perser selbst konnten kaum glauben, was sich gerade ereignet hatte, denn sie hatten bei der letzten Schlacht vor Pasargadae beinahe die Hoffnung verloren, bevor sich ihr Schicksal zu ihren Gunsten gewendet hatte. Niemals hätten sie damit gerechnet, dass sie, welche von den meisten Völkern ringsum als primitive Barbaren betitelt wurden und gering an der Zahl waren, den mächtigen Astyages aus der Linie des Kyaxares in einer Feldschlacht zu bezwingen Um ihre Freiheit zu feiern, wurden in den darauffolgenden Tagen viele ausgelassene Festmahle zum Danke der Götter und Kyros, ihrem geliebten Anführer und König, abgehalten. Weiterlesen

Die Persische Revolte

Kyros der Große

Kyros der Große

Von Bahrâm

Teil I: Dämmerung

Als der Aufstand der Perser sich wie eine Flamme verbreitete und dank den tatkräftigen Bemühungen von Kyros im Jahre 553 v.Chr. die gesamte Persis erfasst hatte, erreichten in Windeseile die Nachrichten vom Abfall der Perser die medische Königsstadt Ekbatana. Astyages, als er von den Umtrieben des Kyros erfuhr, wurde außer sich vor Zorn, da er den falschen Rat der Hofmagier beherzigend, jenen vor mehreren Jahren sorglos in die Persis entlassen hatte.

Anstatt jedoch umgehend eine Armee in die persischen Stammlande zu entsenden, um den Aufstand so schnell wie möglich zu ersticken, gedachte Astyages stadtdessen mit eine Schar von dreihundert berittenen Kriegern den Kyros allein auf schnellstem Wege zu beseitigen. Er hielt dies für ratsamer, denn er dachte sich, dass ohne ihren geliebten Anführer der Widerstand der Perser schnell zusammenbrechen würde und ein Eingreifen der medischen Armee nicht mehr nötig sei.

Astyages schickte in diesem Sinne dreihundert ausgewählte medische Reiter in die Persis mit dem Befehle: Weiterlesen

Die Kyros-Sage des Herodot (3)

Kyros der Große_©Light of Persia

Kyros der Große_©Light of Persia

Von Bahrâm

Vorheriger Artikel: Teil 2

Als der junge Kyros sich nun mit seinem Begleiter auf den Weg in die persischen Lande im Süden machte, schwirrten ihm noch viele Fragen durch den Kopf. Er verstand nicht recht, was König Astyages meinte, als er davon sprach, dass er in der Persis einen anderen Vater und eine andere Mutter sehen werde? Er war doch zeitlebens der leibhaftige Sohn des Hirten Mithradates und der fürsorglichen Kyno; so jedenfalls dachte er dies mit Bestimmtheit. Außerdem fragte er sich immerwährend, welche Traumvision Astyages gemeint hatte und warum ihm, nach dessen Aussage, deshalb in der Vergangenheit viel Unrecht geschah?

Der Begleiter schaute in das Gesicht des Kyros und schien zu erahnen, was ihn gedanklich beschäftigte. Deshalb entschloss er sich, dem Kyros die ganze Wahrheit zu erzählen und sprach zu ihm:

„Ich sehe, dass die Worte des Astyages in dir viel Verwirrung ausgelöst haben! Nun denn, ich fühle mich bereit, dir die Wahrheit über dich und deiner Herkunft zu eröffnen, natürlich vorausgesetzt, dass du damit einverstanden bist!“ Weiterlesen

Die Kyros-Sage des Herodot (2)

Kyros der Große

Kyros der Große

Von Bahrâm

Vorheriger Artikel: Teil 1

In den folgenden zehn Jahren wuchs der junge Kyros unter der liebevollen Obhut seines Ziehmutter Kyno zu einem stattlichen, jungen Knaben heran. Als Sohn eines Rinderhirten arbeitete er dabei schon recht früh auf den weiten Viehweideplätzen, welche dem Mithradates gehörten. Die wahre Identität des jungen Burschen war in dieser Zeit gegenüber Fremden nicht offenbart worden, denn seine Zieheltern hüteten das Geheimnis streng und vermieden so oft wie es ging den Umgang mit den anderen Medern. Doch eines schicksalsträchtigen Tages begab es sich, dass das Geheimnis des jungen Kyros aufflog. Weiterlesen

Die Kyros-Sage des Herodot (1)

Kyros der Große

Kyros der Große

Von: Bahrâm

Am Mittwoch dieses Jahres, dem 29. Oktober (7. Ābān), wurde an die großartige Persönlichkeit Kyros dem Großen gedacht, der schon in der Antike zu einer Legende verklärt worden war. Kyros erstaunliche Leistungen konnten niemanden damals verborgen blieben, denn er hatte nicht nur mittels seines militärischen wie gleichermaßen politischen Geschickes in zwanzig Jahren drei große Reiche gestürzt und das erste bekannte Weltreich der Geschichte errichtet, sondern auch in bewusster Abgrenzung zu früheren Königen die religiösen Überzeugungen seiner fremden Untertanen, solange diese nicht die persische Herrschaft anfochten, nicht angetastet. Selbst als er den Persern die Herrschaft über die alte Welt schenkte, blieb er seinen Wurzeln immer treu, weshalb er von den Persern liebevoll als Vater bezeichnet wurde. Seiner charismatischen Aura konnten selbst die Griechen sich nicht entziehen, obwohl diese aufgrund der Machtpolitik der Achämeniden mit denselben oft auf Kriegsfuß standen. Wie kann man sonst erklären, dass Xenophon Kyros in seiner Kyroupaideia-Schrift seinen griechischen Lesern als Ideal eines politischen Herrschers darstellt und über ihn sagte: Weiterlesen