Aufstieg und Niedergang der Arsakiden (11)

Der Teil 10 dieser Reihe

Die Wiedereroberungen Mithridates II

Tarn schreibt in seinem Buch Parthia The Early Kings, auf den Seiten 585 – 586: „Mithridates II hatte Sistân [Sakestan] wieder erobert und die skythischen Herrscher zu seinen Vasallen gemacht; er hatte auch die anderen Gebiete, die die Skythen in Kandahar, Arius (Herat) [Âriyâ] und anderen parthischen Provinzen besetzt hatten, bis in die Nähe des Flusses Arius (Ochos) [heute Hari Rud] wieder erobert. In den chinesischen Berichten, aus dem Jahr 115 v. Chr., des chinesischen Gesandten Ch’ang Ch’ein, der ca. 129 v. Chr. ins Parther Reich geschickt wurde, wird entnommen, dass Mithridates II seine Eroberungen vom Fluss Amudarja bis in den Nordens Yen Ts’ais (Aorsi/Aral) vergrößerte; er brachte die gesamten Kaspischen Steppen, in denen die Massageten lebten, unter seine Kontrolle. Und somit wurden die östlichen Grenzen des Parther Reiches vom Zentrum nach Kandahar und Merw [Marguš/Margiyana] und vom Norden her bis in die Kaspischen Steppen und vom Osten her bis nach Indien ausgedehnt. Auf den Münzen, die in diesen Gebieten, unter der Herrschaft Mithridates II geprägt wurden, sind die Namen der Gebiete in griechischer Schrift geprägt, wie Traxiane, Merv und Aria. Das Ergebnis dieser Eroberungen war, dass die Massageten Stämme eine schwere Niederlage gegen Mithridates II erlitten haben und die mächtigsten Stämme von ihnen machten sich dann auf den Weg in Richtung Indien. Im Süden Irans konnte Mithridates II die Satrapie Pârse unter seine Herrschaft bringen, und weil die Lokalkönige im Pârse Gebiet alle den zoroastrischen Glauben praktizierten, gibt es aus der Zeit Mithridates II Münzen von ihm, auf denen ein Feuertempel zu sehen ist“.

Weiterlesen

Aufstieg und Niedergang der Arsakiden (5)

Der Teil 4 dieser Reihe

Phriapatios [Friyâpet/Feriyâpet] oder Arsakes IV

Der Name Arsakes IV wurde in den griechischen Quellen Phriapatios [Friyâpet/Feriyâpet] mit der Bedeutung „Vater Verehrende“ niedergeschrieben; anscheinend ist dieser Name eher sein Titel gewesen und sein Name ist uns unbekannt. Seine Herrschaftsjahre wurden zwischen 196 bis 181 v. Chr. erwähnt. Gutschmied schreibt aber: „Seine Herrschaftszeit war zwischen 191 bis 176 v. Chr. und wir wissen nicht viel über seine Zeit; wir wissen nur soviel, dass er 15 Jahre das Parther Reich regierte“. Der Name Friyâpet/Feriyâpet wurde in den archäologischen Dokumenten, die in der Stadt Nisa gefunden wurden, entdeckt.

Weiterlesen

PERSISCHER GOLF (3)

PERSISCHER GOLF (2)

Die Zeit der englischen Eroberung am Persischen Golf

In dieser Zeit konnte England trotz der Vormundschaft über die Scheichs mit ihren ständigen Intrigen immer noch nicht den Namen Persischer Golf ändern und diesen „Britannian See“ (britannischer See) nennen. Weiterlesen

Persiens verschollene Armee

Kambyses II König der Welt, König der vier Himmelsrichtungen

Im September des Jahres 529 v. Chr. bestieg Kambyses II [کمبوجیه] (altpers. Kambujiya), der Sohn Kyros II [کوروش] (altpers. Kuroš), den persischen Thron. Vier Jahre später setzte er den bereits von seinem Vater entwickelten Plan um, die von Persien am weitesten entfernte aller Großmächte der damaligen Zeit anzugreifen: Das Reich der Pharaonen.

Weiterlesen