Hamed Abdel-Samad: Islam-Funktionäre heucheln Friedfertigkeit

hamed_abdel_samadEs wird oft behauptet, dass 99,9 Prozent aller Muslime friedlich seien. Nur eine schwindend kleine Minderheit unter ihnen neige zur Gewalt. Misst man diese Friedfertigkeit an der Nichtteilnahme an Terroranschlägen oder an Kämpfen des IS in Syrien und im Irak, könnte diese Rechnung stimmen. Nach diesen Kriterien war auch die Mehrheit der Deutschen während des Dritten Reiches friedlich. Doch Frieden bedeutet nicht die Abwesenheit von Gewalt, sondern von der Geisteshaltung, die zur Gewalt führt. Friedfertigkeit setzt eine Erziehung zum Frieden voraus, die leider in weiten Teilen islamisch geprägter Familien und Schulen, auch in Deutschland, fehlt. Weiterlesen

Imam Idriz, helfen Sie Hamed Abdel-Samad!

Hamed Abdel-SamadVon Michael Stürzenberger

Am Sonntag wurde Hamed Abdel-Samad in Kairo entführt, mit hoher Wahrscheinlichkeit von den in Ägypten mittlerweile verbotenenen Muslimbrüdern. Aus ihrem Umfeld wurde im Juni die Todesfatwa gegen den in Deutschland lebenden Islam-Aufklärer verhängt, die sogar im ägyptischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Zudem verbreiteten Internetseiten der Muslimbrüder diese Mordaufrufe millionenfach. Es ist nun zu befürchten, dass für Hamed Abdel-Samad kein Lösegeld gefordert, sondern das islamische Todesurteil ausgeführt wird. Der sympathische Wahlmünchner ist jetzt in höchster Gefahr, und es müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um sein Leben zu retten. Die Bundesregierung und der Krisenstab des Auswärtigen Amtes sind bereits aktiv. Von Moslems hierzulande, insbesondere von Imam Bajrambejamin Idriz, ist bisher noch nichts zu hören. Daher fordern wir ihn hiermit in einem Offenen Brief auf, seine vielfältigen internationalen Kontakte in die Szene zu nutzen, um das Leben von Hamed Abdel-Samad zu retten. Weiterlesen

Der Demokratisierungsprozess in Iran

Die Grundgedanken der Demokratie sind in der iranischen Philosophie und Geisteswelt seit der Zeit der Achämeniden, über den Universalgelehrten Pursinâ [Avicenna], dem Reformpolitiker Amir Kabir, die konstitutionelle Revolution 1905 – 1911 [انقلاب مشروطه], dem Historiker und Aufklärer Ahmad Kasravi, bis hin zum Ende der Regierungszeit Mohammad Rezâ Šâh Pahlavis, schon seit langem angelegt. Die Dynamik blieb dabei nicht nur der Theorie verhaftet, sondern bestimmte über 70 Jahre des vergangenen Jahrhunderts, nach dem Ende der absolutistischen Monarchie der türkischen Qajarenherrscher in Iran, bis zur Islamischen Revolution 1979 die Realpolitik und die weitere demokratische Entwicklung Irans.

Weiterlesen

Islamophobie das Unwort des Jahres 2011

Am 10.12.2011 schrieb die Frankfurter Rundschau in einem Artikel mit dem Titel „Politically Incorrect gerät unter Druck“, dass ein Historiker mit Namen Wolfgang Benz, den Blog analysiert hätte und er spricht dabei in einem Interview  von Volksverhetzung. Verschwiegen wird natürlich, dass es sich bei Wolfgang Benz um einen Historiker handelt, dessen Aussagen schon seit je her in der Fachwelt umstritten waren. Spitzenpolitiker sollen jetzt nach dem Verfassungsschutz rufen, das Bundesinnenministerium hat dies jedoch bis dato abgelehnt.

Weiterlesen

Verwünschungen und Flüche gegen Alia Majida Al-Mahdi

Hamed Abdel-Samad schreibt in seinem Buch der Untergang der islamischen Welt:

„1937 veröffentlichte ein ägyptischer Intellektueller ein Buch mit dem Titel „Warum ich Atheist bin“. Weiterlesen

Platon, Napoleon und Islam


„Platons Höhlengleichnis aus dem siebten Buch der „Politeia“ trifft den seit mehreren Generationen beobachtbaren Zustand des Denkens in der islamischen Welt sehr genau. Eine Gruppe von Menschen, die seit ihrer Kindheit in einer Höhle so angebunden sind, dass sie nur die Höhlenwand vor sich sehen können. Weiterlesen

Der Untergang der islamischen Welt

Dieser Artikel ist auch im Spanisch zu lesen

Aus dem Buch: Der Untergang der islamischen Welt
Von: Hamed Abdel-Samad

[…] „Wer zu viel von Rasse spricht, hat keine mehr“, schreibt Spengler. Nun kann man dem entgegnen, der Islam sei keine Rasse. Weiterlesen