Aufstieg und Niedergang der Arsakiden (16)

Carrhae Krieg

Der Teil 15 der Reihe

Der Krieg von Carrhae

Andromachus versuchte als Wegweiser die Römer nicht weit weg von den Parthern zu bringen, sie sollten in der Nähe der Parther bleiben, daher hat er sie hin und her laufen lassen, bis sie einen Sumpf erreichten. Einige der Römer schöpften Verdacht und wollten ihm nicht mehr folgen, daher nahm Cassius wieder den Weg nach Carrhae.

Weiterlesen

Aufstieg und Niedergang der Arsakiden (12)

Die Teil 11 dieser Reihe

Die Anarchie Zeit

Die Anarchie Zeit und Sinatrukes [Sondaruk/Sa’ena Ta’era] oder Arsakes X

Nach dem Tod Mithridates II herrschte die Anarchie im Parther Reich und in jeder Ecke des Reiches beanspruchte einer den Thron für sich. In Babylonien war Gotarzes [Gudarz] nun König und gab sich den Titel Arsakes und regierte bis etwa 81 oder 80 v. Chr. und wir kennen ihn als Gotarzes I. Gleichzeitig herrschte Orodes, den einige der Historiker als den Sohn Mithridates II bezeichnen. Er war im ständigen Krieg gegen Gotarzes I. Ab etwa 81 oder 80 v. Chr. ist nichts mehr in der Geschichte über Gotarzes zu lesen und Orodes war auch nur für kurze Zeit König und nach ihm kam Sinatrukes an die Macht, der die Anarchiezeit beendete, denn vor ihm regierte noch Artabanos II, der schon sehr alt war und mit 96 Jahren starb. Sinatrukes war auch selbst ein Greis mit 80 Jahren. Er ist mit größter Wahrscheinlichkeit der Bruder Mithridates I (Arsakes VI), der damals im Krieg gegen die Skyten als Gefangener bei den Skyten für mehrere Jahre lebte, der dann durch den Megistanes Rat [Mehestân] zum König ernannt wurde, um die Anarchie- und Bürgerkriegszeit zu beenden.

Weiterlesen

Aufstieg und Niedergang der Arsakiden (11)

Der Teil 10 dieser Reihe

Die Wiedereroberungen Mithridates II

Tarn schreibt in seinem Buch Parthia The Early Kings, auf den Seiten 585 – 586: „Mithridates II hatte Sistân [Sakestan] wieder erobert und die skythischen Herrscher zu seinen Vasallen gemacht; er hatte auch die anderen Gebiete, die die Skythen in Kandahar, Arius (Herat) [Âriyâ] und anderen parthischen Provinzen besetzt hatten, bis in die Nähe des Flusses Arius (Ochos) [heute Hari Rud] wieder erobert. In den chinesischen Berichten, aus dem Jahr 115 v. Chr., des chinesischen Gesandten Ch’ang Ch’ein, der ca. 129 v. Chr. ins Parther Reich geschickt wurde, wird entnommen, dass Mithridates II seine Eroberungen vom Fluss Amudarja bis in den Nordens Yen Ts’ais (Aorsi/Aral) vergrößerte; er brachte die gesamten Kaspischen Steppen, in denen die Massageten lebten, unter seine Kontrolle. Und somit wurden die östlichen Grenzen des Parther Reiches vom Zentrum nach Kandahar und Merw [Marguš/Margiyana] und vom Norden her bis in die Kaspischen Steppen und vom Osten her bis nach Indien ausgedehnt. Auf den Münzen, die in diesen Gebieten, unter der Herrschaft Mithridates II geprägt wurden, sind die Namen der Gebiete in griechischer Schrift geprägt, wie Traxiane, Merv und Aria. Das Ergebnis dieser Eroberungen war, dass die Massageten Stämme eine schwere Niederlage gegen Mithridates II erlitten haben und die mächtigsten Stämme von ihnen machten sich dann auf den Weg in Richtung Indien. Im Süden Irans konnte Mithridates II die Satrapie Pârse unter seine Herrschaft bringen, und weil die Lokalkönige im Pârse Gebiet alle den zoroastrischen Glauben praktizierten, gibt es aus der Zeit Mithridates II Münzen von ihm, auf denen ein Feuertempel zu sehen ist“.

Weiterlesen