Aufstieg und Niedergang der Arsakiden (7)

Der Teil 6 dieser Reihe

Demetrios II erklärte inzwischen dem Parther König Mithridates I den Krieg. Hassan Pirnia [Hasan Pirniyâ] in seinem Buch Irâne Bâstân [der antike Iran], auf den Seiten 2236 u. 2237, Justinus Buch XXXVI, Kapitel 1 zitierend schreibt: „Bei seinem Vorhaben hoffte Demetrios II, die griechischen Städte in Iran und das Griechisch-Baktrische Reich würden ihm bei seinem Krieg helfen, denn das Griechisch-Baktrische Reich lebte seit der Niederlage und den Verlusten seiner Gebiete in Angst und Bange und sehnte sich danach diese Gebiete zu erobern. Einige der ehemaligen seleukidischen Satrapien unterstützten Demetrios II bei diesem Krieg und an die 300.000 Soldaten bildeten die Armee. Demetrios II schlug in ein paar Kriegen die Parther. Mithridates I hat, um den Krieg wegen der großen Zahl von Demetrios Armee zu gewinnen, durch einen Hinterhalt den Krieg beendet, in dem er vorgab, er wolle einen Frieden mit Demetrios II schließen und lockte ihn ohne seine Schutzmänner und nahm in gefangen“.

Weiterlesen

Aufstieg und Niedergang der Arsakiden (6)

Der Teil 5 dieser Reihe

Der erste Krieg von Mithridates I gegen das Griechisch-Baktrische Reich

Justinus schreibt in Buch XLI, in den Kapiteln 6 u. 7: „Als Eukratides I mit der Eroberung des Punjabs in Indien beschäftigt war, nutzte Mithridates I die Situation aus und marschierte in Baktrien ein; er eroberte die Satrapien Aspiones und Turiua, die beide zwischen Baktrien und Nisa lagen, trennte sie vom baktrischen Reich und annektierte die Satrapien an das Parthische Reich. Diese Gebiete beinhalteten auch das Gebiet Ariana (die Region Herat), und somit setzte Mithridates I die Grenze des parthischen Reiches bis an den Hindukusch“.

Weiterlesen

Aufstieg und Niedergang der Arsakiden (5)

Der Teil 4 dieser Reihe

Phriapatios [Friyâpet/Feriyâpet] oder Arsakes IV

Der Name Arsakes IV wurde in den griechischen Quellen Phriapatios [Friyâpet/Feriyâpet] mit der Bedeutung „Vater Verehrende“ niedergeschrieben; anscheinend ist dieser Name eher sein Titel gewesen und sein Name ist uns unbekannt. Seine Herrschaftsjahre wurden zwischen 196 bis 181 v. Chr. erwähnt. Gutschmied schreibt aber: „Seine Herrschaftszeit war zwischen 191 bis 176 v. Chr. und wir wissen nicht viel über seine Zeit; wir wissen nur soviel, dass er 15 Jahre das Parther Reich regierte“. Der Name Friyâpet/Feriyâpet wurde in den archäologischen Dokumenten, die in der Stadt Nisa gefunden wurden, entdeckt.

Weiterlesen